Wussten Sie, dass das Prinzip von Yin und Yang, das der chinesischen Philosophie zugrunde liegt, auch für die chinesische Küche und das Essen gilt? In der chinesischen Medizin können alle Lebensmittel in vier Qis eingeteilt werden: Heiß, warm, kühl und kalt; bzw. Yang, mildes Yang, mildes Yin und Yin.
Im Allgemeinen verbessert Yang-Nahrung die Blutzirkulation und wärmt uns auf, aber zu viel Yang-Nahrung (oder zur falschen Jahreszeit gegessen, z. B. im Sommer) führt zu ständigem Durst, Hitzewallungen, Nachtschweiß und Verstopfung. Im Gegensatz dazu löscht Yin-Nahrung den Durst, reinigt unser System und kühlt uns ab, aber wenn sie unangemessen gegessen wird, senkt sie unseren Stoffwechsel und schwächt unseren Körper. Insbesondere wird schwangeren Frauen nach traditioneller chinesischer Auffassung vom Verzehr von Yin-Lebensmitteln (z. B. Krabben, Wassermelone) abgeraten, da sie das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen können.
Inhaltsverzeichnis
Was sind also einige Beispiele für Yin- und Yang-Lebensmittel?
Körner und Bohnen
Mildes Yang (warme Nahrung): Klebreis, schwarzer Reis, Gerste, Sago, Sorghum
Mildes Yin (kühle Nahrung): Weizen, Gerste, grüne Bohnen, Buchweizen, Hirse
Genau in der Mitte: Reis, Mais, Süßkartoffeln, Sesam, Sojabohnen, Reisbohnen, Hafer, lange Bohnen, süße Erbsen, Kidneybohnen, Mungbohnen, Linsen, Saubohnen
Fleisch und Molkereiprodukte
Mildes Yang (warm): Rindfleisch, Lamm (Hammel), Huhn, Garnelen, Hummer, Muscheln, Ziegenmilch
Mildes Yin (kühl): Ente, Abalone
Yin: Entenei, Krabben, Muscheln, Tintenfisch, Schnecken, Rohkost
Genau richtig: Hühnerei und Eiweiß, Schweinefleisch, Jakobsmuschel, Fisch, Kuhmilch, Joghurt
Früchte und Nüsse
Mildes Yang (warm): Pfirsich, Mandel, Dattel, Litschi, Long Yan, Zitrone, Papaya, Pinienkern, Walnuss, Kastanie, Kirsche, Mango
Mildes Yin (kühl): Apfel, Birne, Orange, Erdbeere, Pipa
Yin (kalt): Kaki, Pomelo, Banane, Sternfrucht, Kiwi, Wassermelone, süße Melone
Genau richtig: Pflaume, Ananas, Weintrauben, Oliven, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Kokosnussmilch, Erdnuss, Haselnuss
Gemüse
Mildes Yang (warm): Frühlingszwiebel, Knoblauch, Lauch, Koriander/Petersilie, Zwiebel, Kürbis
Yang (scharf): Pfeffer
Mildes Yin (kühl): Tomate, Sellerie, Aubergine, Choy Shum, Spinat, Spargel, Artischocke, Blumenkohl, Tofu (einschließlich Sojamilch), Gluten, Lotuswurzel, Wintermelone, Gurke, Pilz, Nadelpilz
Yin (kalt): Bok Choy, Pfeilspitze, Wasserspinat, Brunnenkresse, Bambussprossen, Seetang, Strohpilz, Bittermelone, Wasserkastanie
Genau richtig: Karotte, Kartoffel, Taro, Pilz, Rübe (sehr mildes Yin), schwarzer Pilz (sehr mildes Yin)
Andere Lebensmittel und Zutaten
Mildes Yang (warm): Gewürze wie junger Ingwer, Nelken, Dill, Rosmarin, Salbei, Kurkuma, Thymian, Meerrettich, Cayennepfeffer, Muskatnuss, wilder Pfeffer, Kreuzkümmel, Sternanis; Stimulanzien wie Alkohol, Kaffee, schwarzer Tee und andere koffeinhaltige Getränke; roter Zucker, Ginseng
Yang (heiß): Zimt
Mildes Yin (kühl): grüner Tee, Honig, Bier, Chrysanthementee, Minze
Yin (kalt): Sojasauce, Sojabohnenpaste, Salz
Wie wirkt sich das auf uns aus?
Den Chinesen zufolge wird jeder von uns als Yin, Yang oder irgendwo dazwischen geboren. Wenn Sie zum Beispiel immer Lust auf scharfes Essen haben, haben Sie vielleicht einen „Yin“-Körper; und wenn Sie zu jeder Jahreszeit Wassermelone lieben, sind Sie wahrscheinlich ein Yang.
Auch Ihr Gesundheitszustand kann einen Hinweis auf das Yin-Yang-Gleichgewicht Ihres Körpers geben. Ständig kalte Hände und Füße? Ein Yin; Sie bekommen leicht einen steifen Hals und sind schnell aufbrausend? Ein Yang. Auch jahreszeitliche und geografische Schwankungen beeinflussen unsere Vorliebe für Yin- und Yang-Lebensmittel.
Ein Ratschlag
Wenn Sie Yin-Lebensmittel kochen (gilt für die meisten Gemüsesorten), fügen Sie Yang-Zutaten wie Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Ingwer und Koriander hinzu.
Essen Sie saisonale Lebensmittel: Lassen Sie sich von der Natur leiten, wie wir essen sollen.